Aus- und Fortbildungen 2024
TVM - Reisen

Newsletter

Bleiben sie aktuell. Jetzt unseren Newsletter "TVM-Aktuell" abonnieren!

Indiaca heißt eine Teamsportart, die dem Volleyball ähnelt: Zwei durch ein Netz getrennte Mannschaften mit fünf SpielerInnen versuchen, durch Spielzüge (Ballannahme, Stellen und Angriffsschlag) den Ball mit der Hand so in das Feld des Gegners zu schlagen, dass dieser nicht mehr regelgerecht zurück spielen kann.

Indiaca heißt aber auch das Spielgerät selbst. Die Indiaca ist ein flaches, gelbes Schaumstoff-Kissen, das zur Stabilisierung der Flugbahn mit vier großen, roten Puten-Federn versehen ist. Das Spiel ist sowohl für Zuschauer als auch Spieler sehr attraktiv. Indiaca ist ein Turnspiel mit geringem Verletzungsrisiko, bei dem Frauen und Männer, Jungen und Mädchen zusammen in einer Mannschaft spielen können. Es lässt sich relativ schnell erlernen.

Indiaca hat seine Wurzeln in Südamerika, dort gibt es ein ähnliches Spiel namens Peteca, das schon die Indianer gespielt haben, deshalb der Name „Indiaca“. Der Petecafederball wurde hier in Deutschland zum „Indiaca-Federball“ mit sehr guten Flugeigenschaften weiterentwickelt.  Nach volleyball-ähnlichen Regeln wurde es schon in den 50er Jahren in vielen Freizeitgruppen gespielt. In den Sportvereinen etablierte sich Indiaca als Wettkampfspiel erst viele Jahre später. Seit 1998 finden regelmäßig Deutsche Meisterschaften statt.

Der Indiaca-Weltverband, die Internationale Indiaca Association (IIA), wurde im Jahr 2000 in Berlin gegründet. Seit 2001 finden alle 4 Jahre Weltmeisterschaften statt, seit 2002 wird auch um den Worldcup für Vereinsmannschaften gespielt. Die deutschen Teams sind sehr erfolgreich. Alle amtierenden Worldcup-Sieger kommen aus Deutschland. Bei den Weltmeisterschaften 2008 glänzten die deutschen Nationalteams. Sie holten insgesamt fünf von sechs möglichen Goldmedaillen - darunter Malene Görg vom GV Salz - und einmal Silber.

Die Spielidee des Ringtennis ist, einen aus festem Gummi bestehenden Ring durch Werfen im gegnerischen Feld auf den Boden zu bringen. Der Gegner versucht dies durch Fangen zu verhindern. Fangen und Werfen müssen in einer fließenden Bewegung geschehen.

Das kleine Spielfeld erfordert Reaktionsschnelligkeit, Geschmeidigkeit und kann sowohl in der Halle als auch auf dem Feld Spaß machen.

Fachwartin im Turnverband Mittelrhein:

Clara Münch, Koblenz, E-Mail: korbball @ tvm.org


Korbball
ist ein Mannschaftsspiel mit einfachen Regeln. Laufen kann jede(r), Werfen und Fangen des Balles auch. Und das Treffen des Korbnetzes in 2,50 m Höhe ist schnell erlernt.

Es ist daher von "Ihr" und "Ihm" - auch in Mixed-Mannschaften - auf dem Rasen und in der Halle leicht zu spielen.

Im Spitzensport von Frauen und Mädchen jeden Alters mit Meisterschaften bis hin zur Bundesebene zeichnet sich Korbball besonders durch Schnelligkeit, Wurfsicherheit, Kondition und Mannschaftstaktik aus; im Breitensport sind es Spaß am Spiel und Freude an der Bewegung.

Ziel ist es den Ball, der ungefähr die Größe eines Handballs hat, in den gegnerischen Korb zu werfen und dabei den eigenen zu verteidigen.